
Peter Lohmeyer als der wahre Wernher von Braun
- Notizen zum Inhalt (Synopsis)
- Robert Bramkamp - Biografie
- Inga Busch als Bianca /
Biografie
- Mario Mentrup / Biografie
- Filmmusik - Filmscore
- Das Buch zum Film


For Pynchon-Fans:
Yes, I can answer your question unmistakably: GRAVITYS RAINBOW would be
a component and not the basis of the whole project.
(excerpt from a letter to Thomas Pynchon`s agency)
-
Pynchon Notes
- Pynchon
links im Internet
|
"Prüfstand
7" - Notizen zum Inhalt von Robert Bramkamp Am 3. Oktober
1942 startet in Peenemünde die erste Rakete ins Weltall. Die Deutschen hatten
keine Ahnung, dass sie damit einen Geist ins Leben gerufen haben. Er heißt
Bianca. Es ist der Geist der Rakete. Nur in den Bildwelten der Rakete kann
uns Bianca begegnen: Sie erscheint als Enkelin von Ruth Kraft, die über Peenemünde
den Roman "Insel ohne Leuchtfeuer" schrieb. Sie ist Astronautin in der lebensrettenden
"Bremer Hose" auf der Internationalen Weltraumstation. Sie wird Roman-Figur, Filmdiva,
Raketenfreundin, US-Soldatin im KZ-Dora Stollen, Space-Modell, UFA-Star, Geschichtsforscherin
in Peenemünde und überhaupt scheint sie Rollen anzunehmen, die ihrer
Suche nach ihrem Ursprung dienen. Der Mythos "Rakete" entfaltet
seine unbekannten Seiten. Die Faszination der Deutschen mit diesem ersten, so
anschaulichen Objekt einer autonom lebenden Technik hält bis heute an. Zwischen
Ursprung und Gegenwart der Rakete reist Bianca quer durch Deutschland und die
Zeit - von der HIGH TECH der Daimler Chrysler AG bis zu "Wikingern", die in Peenemünde
neben der Rakete zelten und weiter nach Bremen wo ein Disney-Space-Park entsteht.
Woher stammt die magische Kraft der Rakete? Was ist ihr geheimes Ziel? Wer ist
diese Stimme, die ihr angeblich helfen will? Auf den Spuren Biancas entsteht
die Charakterstudie einer Maschine, die alles auf den Punkt bringt, was wir nicht
mehr zusammenbringen können. Diese Maschine ist vieles zugleich: Superphallus,
Maschinenbraut, Junges Ding, alte Hexe, Technik mit 20000 Einzelteilen und auch
Geist, Gespenst, Inspiration und nicht zuletzt: Vampir. Vielleicht sogar ein Kunstwerk,
oder eher ein "Quasi-Kunstwerk"? "Prüfstand 7" erzählt
von der Faszinationskraft der Rakete und erzählt Raketengeschichte neu: "Warum
versuchte Wernher von Braun, sich mit einer V2 Rakete umzubringen?". "Ist die
Rakete ein männlicher oder eine weiblicher Körper?", "Was weiss Ulf
Mehrboldt?", "Warum versagte General Dornberger am 3. Oktober 1942 nach dem ersten
erfolgreichen Start die Sprache?" Im Film trifft Dokumentarisches auf Inszeniertes,
Wichtiges auf Abseitiges, Wissenschaft auf Kunst. Für "Prüfstand
7" hat Thomas Pynchon erstmals die Verfilmung von Passagen aus seinem Roman
"Die Enden der Parabel" gestattet. |